Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Offener Brief an die Österreichische Akademie der Wissenschaften

Appell gegen den Missbrauch der Wissenschaft für politische Agitation

Zu den Aktivitäten des ÖAW-Mitarbeiters Martin Tschiggerl

Autor: Mag. phil. Ortwin Rosner


An die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, 1010 Wien

Institutsdirektor PD Dr. phil. Johannes Feichtinger

Sehr geehrter Herr PD Dr. Feichtinger!

Als Autor der vorliegenden Zeilen wende ich mich an Sie, weil ich am Donnerstag, dem 24. November 2022, bei dem „Jour fixe Kulturwissenschaften“ des von Ihnen geleiteten Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte Zeuge eines Ereignisses wurde, das Anlass für große Sorge und Beunruhigung sein sollte.  Würde es sich dabei bloß um einen Einzelfall handeln, ließe sich freilich darüber hinweggehen und das Geschehnis als ein bizarres Vorkommnis abhaken, über das man gar nicht weiter reden müsste. Das Ergebnis der Beobachtung ist jedoch insofern als besonders besorgniserregend zu erachten, als allgemein an den Universitäten und akademischen Institutionen eine immer massiver werdende Tendenz erkennbar ist, politische Agitation unter dem Deckmantel der Wissenschaft zu betreiben. Kennzeichnend für das Agieren der hier federführenden Protagonisten ist dabei stets, dass sie zwar auf der einen Seite einen absoluten wissenschaftlichen Wahrheitsanspruch für ihre eigenen Ansichten erheben und jeden, der eine andere Auffassung als sie vertritt, als „Wissenschaftsfeind“ hinstellen, dass sie aber gleichzeitig de facto selbst nicht einmal grundlegende Mindeststandards von Wissenschaftlichkeit einhalten.

Diese Konstellation war leider auch beim öffentlichen Vortrag eines Ihrer Mitarbeiter, des Wissenschaftshistorikers Martin Tschiggerl, vorzufinden, der dort am genannten Datum einen Vortrag mit dem Titel „VOM ‚ALTERNATIVEN‘ DENKEN ZUM QUERDENKEN – Impfgegnerschaft und Verschwörungstheorien“ hielt.

Rasch einig kann man sich mit ihm in der Ablehnung von Rechtsextremismus und Antisemitismus werden. Das ist allerdings das Einzige, was eine Übereinstimmung verdient. Denn auch diese Phänomene müssen objektiv, sachlich, differenziert und wohldurchdacht untersucht werden, sonst betreibt man Meinungsmache und keine Wissenschaft. Fragwürdig ist es, wenn ein Vortragender großteils lediglich eine plumpe, oberflächliche und unreflektierte Zusammenfassung dessen darbietet, was Medien und Boulevard in den vergangenen 2-3 Jahren dazu behauptet haben, und die von Kolumnisten und Journalisten verbreiteten Klischees ohne jede weitere Überprüfung als unumstößliche „wissenschaftliche Tatsachen“ hinstellt. Das war bei diesem Referat der Fall. Der Rest des Referats enthielt dem Eindruck nach keinen einzigen eigenständigen Gedanken des Vortragenden, sondern wirkte wie abgeschrieben aus Arbeiten anderer Aktivisten desselben geistigen Milieus, in dem Tschiggerl sich heimisch fühlt. Er strebt die Habilitation an. Es ist verwundernswert, dass man heutzutage offensichtlich mit solchen „Forschungen“ die Habilitation erlangen kann.

Am Beginn des Vortrags konnte man sich noch Hoffnung auf eine differenzierte Darstellung der politischen Ereignisse machen, als der Vortragende immerhin einräumte, dass die Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen „heterogen“ zusammengesetzt gewesen sei. Von dieser Einsicht war aber späterhin nichts mehr zu merken. Die völlige Inhaltsleere und Substanzlosigkeit der Erörterungen wurde damit kaschiert, dass einfach möglichst oft die Worte „rechtsextremistisch“, „antisemitisch“, „radikal“ und „verschwörungstheoretisch“ wiederholt wurden, die dadurch zu bloßen, beliebig eingesetzten Kampfbegriffen mutierten, die pauschal auf alles angewandt wurden, was dem Vortragenden nicht in den Kram passte. Die von Tschiggerl vorgetragene Definition des Begriffs „Verschwörungstheorie“ war zudem völlig unzulänglich. Dabei handelte es sich um die in jenem aktivistischen Milieu, dem er offenkundig angehört, übliche Pseudo-Definition, die derart elastisch und nichtssagend ist, dass sie auf beinahe alles und jeden passen würde — Tschiggerls eigene Ausführungen übrigens eingeschlossen, wenn man genau hinschaut.

Auch PowerPoint half dabei, den Mangel an Argumenten zu überdecken: Am Schluss wurden zwei überlebensgroße Bilder von Martin Rutter und Attila Hildmann eingeblendet. Auf den Einwand meines Begleiters, des Wissenschaftsphilosophen Jan David Zimmermann, man könne doch nicht alle Maßnahmenkritiker darauf reduzieren, reagierte Tschiggerl nicht mit einer wissenschaftlichen Rechtfertigung für seine verkürzte Darstellung, sondern mit einer von Kolumnisten und Meinungsmachern abkopierten Polemik aus der untersten Schublade: „Wer mit Faschisten mitmarschiert, darf sich nicht wundern, wenn er mit ihnen in einen Topf geworfen wird.“

Ein derartig offener und schamloser Rückgriff auf populistische Journalisten-Rhetorik ist in einem wissenschaftlichen Dialog ebenso inakzeptabel wie der absolute Vorrang, den der Vortragende seinen persönlichen Parteinahmen und Wertungen einräumte. Interessant ist bei seiner Darstellung der Protestbewegungen darum auch weniger, was Tschiggerl darüber erzählte, sondern mehr, was er wegließ: nämlich alles, was nicht in das vorgefertigte Bild passte. Eine solche Arbeitsweise ist mit dem Anspruch eines qualifizierten Historikers unvereinbar. Dieser muss seinen Gegenstand unvoreingenommen untersuchen und seine persönlichen Wertungen hintanstellen können: Auch wenn Historiker XY die Habsburger nicht mag, verletzt er seine wissenschaftlichen Pflichten, wenn er nur das einseitig aufzählt, was an ihnen schlecht war, und alles seinen Thesen Widersprechende bewusst aus der Darstellung streicht. Ebenso ist es keine Wissenschaft, wenn Maßnahmenkritiker pauschal als durchgeknallte Rechtsextremisten und deren Gefolgschaft verunglimpft werden.

Umso erstaunlicher war aber, dass Tschiggerl, dessen Vortrag nicht einmal die wissenschaftlichen Qualitätskriterien seines eigenen Metiers erfüllte, von Anfang weg darüber hinaus auch noch den gewaltigen Anspruch erhob, Inhaber der alleinigen naturwissenschaftlichen Wahrheit zu sein. Dabei verschwieg er völlig, dass Covid ein so komplexes Thema darstellt, dass auch unter Virologen durchaus unterschiedliche Ansichten zur Gefährlichkeit des Virus, zur Wirksamkeit der Maßnahmen und zu Sinnhaftigkeit und Risiko der Impfung bestehen. An einer Stelle seines Referats baute Tschiggerl den – gleichfalls bizarren – Begriff des „illegitimen Wissens“ ein, um ihm nicht genehme Ansichten zu brandmarken. Als „illegitim“ ist jedoch insbesondere sein eigener Gestus anzusehen, der darin besteht, dass hier ein Historiker als Verkünder einer abschließenden medizinischen Wahrheit aufzutreten versucht und mit einem Gebaren anarchischer Selbstermächtigung jeden, der dazu eine andere Meinung als er vertritt, als „Wissenschaftsleugner“ etikettiert. So etwas ist selbstverständlich völlig inakzeptabel. Man darf sich fragen, was jemand, der so agiert, in einer akademischen Institution verloren hat.

Autoritär war schließlich auch das Setting des Vortrags. In der anschließenden Diskussion machten der Vortragende selbst und die Moderatorin, die stellvertretende Institutsdirektorin Ljiljana Radonić, durch ihr Auftreten deutlich, dass etwas anderes als zustimmende Äußerungen beziehungsweise unkritische Fragen zu den Thesen des Vortrags nicht erwünscht war, ja, gar nicht einmal als Möglichkeit in Betracht gezogen wurde. Jene, die trotzdem Widerspruch versuchten, wurden systematisch abgeblockt, und in weiterer Folge diffamierte Tschiggerl sie auf Twitter als „Schwurbler“.

Der Autor dieses Offenen Briefes hat eine Ausbildung in Germanistik und Philosophie und verfügt über grundlegende Kenntnisse der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Und er legt Wert darauf, hier festzuhalten: Wann immer jemand auftritt und behauptet, er selbst habe die absolute Wahrheit und wer ihm widerspreche, der sei ein „Schwurbler“, ein „Wissenschaftsfeind“ oder ein „Wissenschaftsleugner“ – ist ein solches Auftreten bloß autoritäre Anmaßung und hat mit Wissenschaft eben überhaupt nichts zu tun. So funktioniert Wissenschaft nicht. So funktionieren bestenfalls Offenbarungsreligionen.


Ortwin Rosner

Wien, Mitte Dezember 2022

Werbung

10 Antworten zu „Offener Brief an die Österreichische Akademie der Wissenschaften”.

  1. Krasse Veranstaltung mit pseudowissenschaftlichem Hintergrund. Da ist es vermutlich schwer, ruhig zu bleiben …

    Gefällt 1 Person

  2. Ich stimme den Ausführungen von Herrn Ortwin Rosner vollinghaltlich zu und habe bei ähnlichen Gelegenheiten ähnliche Erfahrungen und Beobachtungen gemacht.
    Bernd Stracke, Akademisch geprüfter Übersetzer F/Sp

    Gefällt 1 Person

  3. Avatar von Christian Schlagitweit
    Christian Schlagitweit

    Ich halte es für ein Alarmsignal, wenn ein populistischer Bodensatz und eifrige Hetzer gegen große gesellschaftliche Gruppen sich jetzt daran machen, akademische und universitäre Positionen zu kapern. Wissenschaft darf sich nicht für gesellschaftlichen Ausschluß instrumentalisieren lassen!

    Gefällt 1 Person

  4. Avatar von Mag. phil. Günther Burndorfer
    Mag. phil. Günther Burndorfer

    Angeblich rechtsextreme „Schwurbler“ und „Verschwörungstheoretiker“ als gefährliche Narren darzustellen und damit kritisch denkende Menschen zu desavouieren ist DAS Geschäftsmodell der Regierung, des Wissenschaftsbetriebes (bin empört, dass man sich damit habilitieren kann!), ja sogar -mit rühmlichen Ausnahmen- des Literaturbetriebs. Beim letzten „Literarischen Quartett“ vor ca. einer Woche durfte sich die Literatin Eva Menasse noch an den Impfpflichtskeptikern abarbeiten! Auch Pazifisten werden auf diese Weise als Narren dargestellt. Die ständige und höchst manipulative Wiederholung des Begriffs „Putins Angriffskrieg“ täuscht den Medienkonsumenten und verschweigt die höchst komplexen Hintergründe und die Vorgeschichte dieses Konflikts.

    Mag. phil. Günther Burndorfer

    Like

  5. Die Phänomene der hundertjährigen Wiederholung der Zeitgeschichte, mit jetzt digital-technologischer Verstärkung und medizinischem Faschismus, so wie Sozialmedien-Diktat potenziert durch Biowaffen, werden der denkenden Kulturelite vielleicht doch noch bewusst werden!
    Es stellt sich mir dennoch die Frage, ob sie Lösungen jenseits der Polarisierung anbieten kann ?
    Frohe Weihnachten und Hoffnung für das Neue Jahr 2023

    Like

  6. […] zu machen. Ortwin Rosner schrieb früher Gastkommentare im „Standard“ und erlebte eben einen Vortrag des Mitarbeiters der Akademie der Wissenschaften Martin Tschiggerl, der offenbar auch zu den Klonen […]

    Like

  7. […] Offener Brief an die Österreichische Akademie der Wissenschaften […]

    Like

  8. Das klingt doch alles wunderbar! Diese Zwei haben einand nichts zu vergeben. Für den Leser stellt sich nur die Frage, ob Sozial- un Kulturwissenschaften den Wissenschaften zuzurechnen sind, oder sich nur wissenschaftlicher Methoden bedienen (sollten).

    Like

  9. […] Ein solcher Widerspruch kam vom Philosophen und Germanisten Ortwin Rosner vergangene Woche. Er hatte den besagten Vortrag gemeinsam mit dem Wissenschaftstheoretiker und Schriftsteller Jan David Zimmermann besucht. Mitte Dezember veröffentlichte er daraufhin einen Offenen Brief an die Österreichische Akademie der Wissenschaften mit dem Titel: „Appell gegen den Missbrauch der Wissenschaft für politische Agitation. Zu den Aktivitäten des ÖAW…“. […]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: